BetaFPV Cinewhoop 85X 4K
Nach langen hin und her habe ich mich nun doch entschlossen mir eine kleine Drohne zuzulegen, damit ich gelegentlich auch damit filmen kann. Diese Drohne ist nicht zum schnell oder Freestyle fliegen, sondern zum langsamen und ruhigen fliegen um das Fliegen mit einer Drohne zu lernen und damit Videos zu machen. Im Ruhigen Flug sind scharfe, ruhige und cinematische Videoaufnahmen möglich.
Update
Leider musste ich feststellen, dass viele der ursprünglichen Links nicht mehr verfügbar sind, da das Produkt nicht mehr hergestellt wird. Der Großteil der Links zu BETAFPV, dem Hersteller des Cinewhoops sind gehen bereits ins leere, was ich sehr schade finde. Ich werde alle noch verfügbaren Informationen zusammentragen und diese dann einstellen, damit wir hoffentlich noch lange Spaß mit dem Cinewhoop haben.
Achtung: Am Ende des Artikels habe ich auch Tuningtipps zusammengestellt, diese können auch genutzt werden um seine eigenen Cinewhoop zusammenzustellen. Happy Flying & Filming.
Warum erste jetzt?
Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit dem Modellsport und habe bis jetzt nur Modelle für Land und Wasser. Ich habe bisher nie den Schritt gewagt da Fliegen deutlich gefährlicher ist und man mit den meisten Modellen nur auf ausgewiesenen Flugplätzen fliegen darf, was den Aufwand erhöht und mir somit den Spaß daran nimmt. Bei den Drohnen war lange sehr unklar, wies es mit der Drohnenregelung weiter gehen wird, sprich dem Gesetzt, dass es erlaubt, bzw. verbietet, bzw. strengen Auflagen vorschreibt, um gewisse Drohnen fliegen zu dürfen. Das tolle an dieser Drohne ist, dass sie deutlich unter 250g wiegt, auch mit Akku, denn der Originalakku wiegt nur 50g (4S 450mAh) und das macht gesamt weniger als 200g Fluggewicht aus. Ohne Kamera gilt die Drohen als Spielzeug. Mehr zur Drohnenverordnung innerhalb in der EU, gültig ab 01.01.2021, habe ich in diesem Artikel zusammengefasst: Drohnenvorschrift EU
Da ich selbst noch keine richtige Drohne flog, dokumentiere ich mein Vorgehen und alle Informationen die ich hilfreich finde, damit ihr mir folgen könnt, und ich zu einem späteren Zeitpunkt nachlesen kann, falls ich was vergessen sollte.
Die Drohne - BetaFPV 85X 4K
Die ersten Schritte der Inbetriebnahme:
Die Drohne kommt ohne Fernsteuerung, Akku, Ladegerät und ohne Videobrille oder Monitor.
Fernsteuerung konfigurieren
Ich habe mich für die FrSky Taranis X-Lite Pro entschieden, da sie klein und sehr ergonomisch gebaut ist. Optisch sieht sie eher wie ein Gamingcontroller aus. Mehr Informationen zur Fernsteuerung habe ich in diesem Artikel: FrSky Taranis X-Lite Pro zusammengefasst.
Zuerst muss man die Fernsteuerung einstellen und mit dem Receiver (der Drohne) binden:
http://support.betafpv.com/support/solutions/folders/27000055529
Zum abgleichen der Fernsteuerung und des Copters hat mir dieses Video geholfen:
Drohne Konfigurieren
Flugsteuerung und Regler (ESC)
F4 V2 Flugsteuerung mit ESC
Die verbaute Flugsteuerung ist eine Kombinierte Steuerung mit Regler von BetaFPV:
Herstellerlink
Amazon DE
Der Verbaute Regler wird mit BL Heli angesteuert.
BlHeli: https://www.mediafire.com/folder/dx6kfaasyo24l/BLHeliSuite
Den BL Heli auf 48kHZ umstellen um eine bessere Flugdauer zu erlangen, speziell, wenn man die Kamera ausbaut hat man deutlich längere Flugzeiten mit dem höheren PWM Signal. Also je leichter die Drohne ist umso mehr Auswirkung hat ein höheres PWM Signal auf für Flugdauer.
Die Flugsteuerung
Die Software, mit der der Copter konfiguriert wird heißt BetaFlight und ist open Source
https://github.com/betaflight/betaflight-configurator/releases
Hier ist eine Anleitung zum konfigurieren der Software mit dem Kontroller:
http://support.betafpv.com/support/solutions/articles/27000049796-new-to-betaflight-and-never-have-whoop-drone
mehr Informationen sind im BetaFlight Wiki zu finden
https://github.com/betaflight/betaflight/wiki
mehr Informationen zu Betaflight habe ich auch in diesem Artikel: Betaflight zusammengetragen.
Alle Informationen zur Firmware, denn die gelieferte Firmware ist Betaflight 3.5, falls man diese Flashen/Updaten möchte:
Firmware Version: BETAFPVF405 (BEFH)
Presets: http://support.betafpv.com/support/solutions/articles/27000056114-cli-diff-of-beta85x-4s-hd-frsky
VTX Tables :http://support.betafpv.com/support/solutions/articles/27000059297-troubleshooting-how-to-set-up-vtxtable-on-betaflight-4-1-x-firmware
Einsteigern rate ich jedoch stark von einem Firmwareupdate ab, da man ab Firmware 4.1 alles neu konfigurieren muss und die neuen PID Regler deutlich komplizierter sind. Außerdem verliert man die Möglichkeit D-Shot 1200 zu nutzen, da diese ab BetaFlight 4.0 nicht mehr unterstützt wird. Für alle, die es doch wagen wollen habe ich hier meinen CLI Dump:
{slider CLI Dump Betaflight 4.2 Betaflight 84X 4K}
# version
# Betaflight / STM32F405 (S405) 4.2.1 Jul 19 2020 / 06:18:01 (caa0d683c) MSP API: 1.43
# config: manufacturer_id: BEFH, board_name: BETAFPVF405, version: d2a1f0ac, date: 2019-12-30T03:19:12Z
# start the command batch
batch start
board_name OMNIBUSF4SD
manufacturer_id BEFH
# name: 85X 4K Trucker
# feature
feature -AIRMODE
feature MOTOR_STOP
# map
map TREA1234
# serial
serial 5 2048 115200 57600 0 115200
# led
led 0 0,0::L:0
led 1 1,0::L:0
led 2 0,1::L:0
led 3 1,1::L:0
# aux
aux 0 0 0 1700 2100 0 0
aux 1 1 2 900 1300 0 0
aux 2 2 2 1300 1700 0 0
aux 3 13 3 1700 2100 0 0
aux 4 35 1 1700 2100 0 0
aux 5 47 2 1700 2100 0 0
# vtxtable
vtxtable bands 5
vtxtable channels 8
vtxtable band 1 BOSCAM_A A FACTORY 5865 5845 5825 5805 5785 5765 5745 5725
vtxtable band 2 BOSCAM_B B FACTORY 5733 5752 5771 5790 5809 5828 5847 5866
vtxtable band 3 BOSCAM_E E FACTORY 5705 5685 5665 5645 5885 5905 5925 5945
vtxtable band 4 FATSHARK F FACTORY 5740 5760 5780 5800 5820 5840 5860 5880
vtxtable band 5 RACEBAND R FACTORY 5658 5695 5732 5769 5806 5843 5880 5917
vtxtable powerlevels 4
vtxtable powervalues 0 1 2 3
vtxtable powerlabels 25 200 500 800
# master
set gyro_lowpass2_hz = 300
set dyn_notch_width_percent = 1
set dyn_notch_q = 200
set dyn_notch_min_hz = 90
set dyn_lpf_gyro_min_hz = 240
set dyn_lpf_gyro_max_hz = 600
set acc_trim_pitch = -6
set acc_calibration = 73,58,-110,1
set rssi_channel = 16
set rc_smoothing_auto_smoothness = 40
set blackbox_device = NONE
set dshot_bidir = ON
set use_unsynced_pwm = OFF
set vbat_min_cell_voltage = 335
set small_angle = 180
set pid_process_denom = 2
set vtx_band = 3
set vtx_channel = 1
set vtx_power = 0
set vtx_freq = 5705
set gyro_rpm_notch_q = 900
set name = 85X 4K Trucker
profile 0
# profile 0
set dyn_lpf_dterm_min_hz = 84
set dyn_lpf_dterm_max_hz = 204
set dyn_lpf_dterm_curve_expo = 8
set dterm_lowpass2_hz = 180
set anti_gravity_gain = 1000
set feedforward_transition = 70
set iterm_relax_cutoff = 5
set iterm_windup = 75
set yaw_lowpass_hz = 50
set throttle_boost = 2
set throttle_boost_cutoff = 10
set d_pitch = 29
set f_pitch = 76
set d_roll = 27
set f_roll = 72
set f_yaw = 72
set angle_level_strength = 70
set horizon_level_strength = 70
set level_limit = 70
set d_min_roll = 0
set d_min_pitch = 0
set ff_interpolate_sp = AVERAGED_4
set ff_spike_limit = 50
set ff_smooth_factor = 50
set ff_boost = 0
rateprofile 0
# rateprofile 0
set rates_type = ACTUAL
set roll_rc_rate = 20
set pitch_rc_rate = 20
set yaw_rc_rate = 20
set roll_expo = 70
set pitch_expo = 60
set yaw_expo = 20
set roll_srate = 67
set pitch_srate = 67
set yaw_srate = 67{/sliders}
Weitere Tips zum Einstellen gibt es unter:
https://oscarliang.com/tiny-whoop-angle-mode/
Die Kameras
Die verbaute Kamera ist eine Caddx Tarsier V2 und kann ein FPV bild ausgeben und mit einer zweiten Kamera ein Video in bis zu 4k 30Bps bei 70Mbit/s auf einer Micro SD Karte (U3 mit mind. V30) aufnehmen.
http://support.betafpv.com/support/solutions/articles/27000056418-troubleshooting-how-to-operate-caddx-tarsier-4k-camera
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0036/3921/4169/files/tarsier_user_manual.jpg?497
Mehr Informationen beim Hersteller:
https://caddxfpv.com/products/caddx-tarsier
https://amzn.to/3pVdE8e
Empfohlene Speicherkarten:
Leider erkannte die Kamera zuerst die auf FAT32-Formatierte SD Karte auch nicht und so ging ich über die App mit einer WiFi Verbindung in die Einstellungen und formatierte die SD-Karte in der Kamera. Nun konnte ich die Videoaufnahme über die App ( "CADDXFPV" im Appstore) Starten und sah das Live-Bild. Das standard Passwort um sich mit der Kamera der Drohne zu verbinden ist 12345678 , das habe ich nur in einem Video gehört, sonst fand ich die Information nicht direkt,..
mein Problem war mit dem Pit-Mode wodurch nur eine minimale Sendeleistung eingestellt ist, um andere Piloten bei einem Rennen nicht zu stören, wenn man seine Einstellungen macht. https://betafpv.com/products/a01-25-200mw-5-8g-vtx
Die Kamera ermöglicht es zwar das Bild der 4K Kamera über WiFi aufs Handy, oder Tablet zu übertragen, jedoch mit einer sehr hohen Latenz (Verzögerung) und daher eignet sich das Bild nicht für den Flug, sondern nur zur Überprüfung, ob die Kamera richtig funktioniert. Für eine verzögerungsfreie Übertragung zu gewährleisten ist ja die FPV Kamera verbaut und um das Bild zu empfangen benötigt man einen speziellen Monitor, oder eine Brille.
FPV Monitor / Brille
Ich möchte die Drohne als reine Slow Fly Videoaufnahmemöglichkeit nutzen und daher nutze ich keine Videobrille und kann dazu auch keine Empfehlungen abgeben. Für den Anfang bekam ich von meiner Freundin den "Uhrmonitor" von X.. geschenkt, auch damit sie sehen kann, was die Kamer gerade filmt.
Zur Zeit habe ich einen einfachen Monitor mit einem 5.8Ghz Empfänger ausgeborgt um mal ein Gefühl für die Drohne zu bekommen. Leider gibt es zur zeit keine guten Monitore auf dem Markt, daher werde ich hier vermutlich etwas eigenes entwickeln müssen, denn ich möchte nicht mit Brille fliegen, da ich so nicht sehen kann, was um die Drohne passiert.
Akku & Ladegerät
Das letzte und eines der wichtigsten sind die Akkus und ein passendes Ladegerät. Die verwendeten Akkus sind LiPo Akkus, mehr Informationen, wie man sie richtig behandelt gibt es hier: Akkus richtig pflegen.
Für Anfänger, die das erste oder 2. Mal mit einem Quad-Copter fliegen, denen rate ich dazu einen 3S Akku zu wählen, da diese nicht so viel power haben, und daher die Drohne deutlich leichter zu handeln ist. Dies ist auch ideal, wenn man Indoors fliegt, und dort nicht so viel Platz hat. Das tolle ist, dass die 3S Akkus etwas leichter sind und je leichter die Drohne ist, desto einfacher und besser reagiert diese auf Richtungsänderungen.
{tab-Akku 3S Langsam}
BetaFPV 300mAh 3S 45C
Der Ideale Akku um drinnen seine ersten Flüge zu machen
Amazon DE
BetaFPV 450mAh 3S 75C
Beschreibung
Amazon DE
Turnigy 700mAh 3S 30C Lipo-Pack (XT30)
Beschreibung
Hobbyking
Turnigy 450mah 3S 60C Lipo Pack w/XT30
Beschreibung
Hobbyking
Tattu 450mAh 11.1V 75C 3S1P
Beschreibung
Amazon DE
Tattu 650mAh 11.1V 75C 3S
Beschreibung
Amazon DE
{tab-Akku 4S Schnell}
Amazon.de (Affiliate Links)
Hobbykinng.com (Affiliate Links)
Der erste Flug
Hier habe ich mein Vorgehen zum ersten Flug beschrieben, ich tat dies daheim, um niemanden zu gefährden und um in der Nähe von Werkzeug und PC zu sein, um schnell nätige Änderungen durchführen zu können:
Zuerst schaute ich, dass alles richtig konfiguriert ist legte die Drohen in mein Bett und lies die Drohne auf 10-20 cm steigen. Da ich Anfänger bin und die Drohne nicht komputergestützt stabilisiert wird, versuchte ich die Drohne stabil in der Luft zu halten und mich an die Steuerung zu gewöhnen. Ich stellte fest, dann ein 3S Akku auf Grund der etwas geringeren Spannung deutlich leichter zu steuern war, da so die Drohne nicht so viel Power hat und so vorallem in Innenräumen deutlich besser handeln lässt.
Nach den ersten 5min schweben ist der Akku auch schon leer und muss wieder geladen werden und um die Wartezeit zu überbrücken übte ich im Simulator, mehr Informationen dazu gibt es im Artikel Quadcopter Simulators.
Mehr Tips zum Fliegenlernen gibts hier: https://github.com/betaflight/betaflight/wiki/Flying-Tips
Sobald man sicher die Höhe halten kann und nicht genug Platz drinnen hat, kann man sich ein windstilles Plätzchen im Park oder so suchen und seine ersten Runden drehen. Bitte beachte, dass das Fliegen einer Drohne nicht überall erlaubt ist, mehr dazu in meinen Artikeln zur Drohnenverordnung:
Drohnenvorschrift Österreich
Drohnenvorschrift Deutschland
Bei Wind empfehle ich einen 3S Lipo mit max. 90g, denn je schwerer der Akku ist, um so besser liegt die Drohne bei Wind in der Luft. Ein Akku über 90g ist zu schwer für die Drohne und die Motoren würden überhitzen, daher bitte immer prüfen, ob die Motoren nicht zu warm werden, wenn man einen großen Akku verwendet, oder zusätzliche Telemtrie, oder vielleicht sogar eine bessere Kamera (mehr dazu im Artikel Build: Der Perfekte Cine Whoop) verbaut hat.
Meine ersten Flüge
Ersatzteile
Wer seine Drohne fliegt, wird unweigerlich auch crashen und daher habe ich die Wichtigsten Ersatzteile zusammengesucht:
Motoren
Beschreibung
Herstellerlink
Amazon DE
Tuningteile
SD-Karte
Speicherkarte für die integrierte 4K Kamera:
Transport
Transporttasche für einige 300mAh und 450mAh Akkus, ein paar Kleinteile und Propeller und die Drohne:
Ersatzteile
Propeller
Rahmen
zum selber drucken:
http://support.betafpv.com/support/solutions/articles/27000058057-stl-file-for-canopy-of-beta85x-4k
ich werde auch selbst noch ein Paar Tuningteile designen, z.B. ein stabileres Canopy, oder einen Schutz für den Akku, den es Einsteigern erleichtert abzuheben und zu landen ohne den Akku zu beschädigen.
Elektronik
Tuning
Wer die Drohne etwas tunen möchte, kann folgendes verbauen:
BetaFPV 1204 5000kV
Original ist die Drohe etwas schwer für die ganze Technik und die 1105 Motoren plagen sich sehr. Abhilfe schaffen die etwas größeren und stärkeren Motoren, die durch mehr Drehmoment eine besser Effizienz bei cinematischen Flügen haben (speziell bei >48kHz PWM). Weniger Vibrationen, also auch ein deutlich schärferes Bild.
Referral Link:
Amazon DE
Gemfan 2020 Propeller
Die perfekten Propeller für den 85x.
Referral Link:
Amazon DE
Umbau zu Beta95X Whoop:
Lediglich ein neuer größerer Rahmen und 2.5" Propeller und sonst sind alle Anderen teile kompatibel. Die größere Größe hat den Vorteil, dass der Copter besser in der Luft liegt und effizienter arbeitet da eine größere Auftriebfläche (Propeller) gegen beinahe das Gleiche Gewicht arbeiten und das Verhältnis dadurch besser wird und so längere und stabilere Flugzeiten garantiert sind. Dieser Umbau ist auch die ideale Voraussetzung für einen Build: Der Perfekte Cine Whoop.
mein Ziel ist es verschiedene ND Filter verwenden zu können, aber ich arbeite noch an einer Lösung Folgende Filter könnten dazu in Frage kommen:
https://oscarliang.com/repair-2-4ghz-antenna-rx/