Genmitsu Sainsmart 3030-PROVer MAX
Nach Langer Suche nach einer preiswerten, kleinen, aber dennoch leistungsfähigen Fräse stieß ich schlussendlich auf die Genmitsu 3030-PROVer Max eine 30x30cm CNC Fräse mit Kugekunlaufspindeln und Linearführungen und guter Implementation, damit man damit auch Alu fräsen kann.
Modifikationen:
1) Als aller erstes muss die Elektronik optimiert werden, denn es sind Kabel genau hinter einer PCB verlegt, welche von den Lötungen aufgeschäuert werden können und so zu einem Kurzschluss und zu der Zerstärung der Elektronik führen kann.
2) Sollte man unbedingt Lüftungslöcher ins Gehäuse bohren, damit die Abluft auch entweichen kann.
3) Sobald man anfängt etwas zu fräsen, wird man feststellen, dass die Fräse sehr langsam beschleunigt und wahrscheinlich nie auf die angegebenen Geschwindigeiten kommt und somit sehr stark wibriert und laut ist und die Fräsergebnisse nicht sehr schön sind. Hier sollte man unbedingt die Beschleunigung höher schalten, damit
Original läuft die Firmware mit
$120=20.000 (X axis acceleration:mm/s^2)
$121=20.000 (Y axis acceleration:mm/s^2)
Die sollte jedoch mit der Eingbe
$120=100.000
$120=100.000
Deutlich erhöt werden. Wer den Motorstrom ehöht, kann hier noch weiter nach oben gehen, generell sagt man so 80% von dem was die Maschine kann sollte man maximal einstellen, damit man noch Puffer hat, wenn man fräst.
Die Fräse kann dennoch mehr, speziell, wenn man den Motorstrom, siehe Punkt 4 etwas höher stellt.
4) Erhöhen des Stroms auf die Schrittmotoren.
Dies empfehle ich nur, wenn man schon etwas Erfahrung mit CNC hat, denn so führt ein Krasch zu einem größeren Schaden, da die Schrittmotoren mit mehr Strom auch mehr Kraft haben.
5) installieren einer stärkeren Spindel.
Die Originale 300W Spindel klingt nach wenig, mit den richtigen Einstellungen und festgezogenen Schrauben kann die Fräse besser Alu fräsen als erwartet.
Ich habe mit einen 1,5 kW Spindel für 230V gekauft, damit ich das volle Potential der Fräse mit Aluminium nutzen zu können.
Ich erwarte mir nun viel von der Spindel, da diese einen größeren Durchmesser hat, eine besser gelagerte Spindel und dadurch alles viel stabiler und steifer sein muss.
6) Die Fräse stabiler machen.
Der erste Punkt, der mir sofort auffält sind die Schrauben, die man gegen stabilere austauschen kann und so deutlich festeranziehen kann.
Ich mir noch nicht sicher wie man die Fräse einfach und effizient stabiler machen kann, aber man könnte die Spindelbefestigung gleich in den Z Schlitten integrieren und so viel Hebel und geschraubte Verbindungen vermeiden.
https://docs.sainsmart.com/article/bj9o96wcbc-how-to-set-up-use-candle-for-multiple-operations
https://docs.sainsmart.com/article/j3nxnaoejh-fusion-360-quick-start-guide-for-3018-pro-prover-cnc-s
https://docs.sainsmart.com/article/3jgtgas880-genmitsu-3018-pro-resources